|
|
|
|
 |
Konzeptionelle Freiraumplanung |
 |
|
|
|
|
Konzeptionelle Freiraumplanung
Freiraumentwicklungskonzepte
In vielen Gemeinden und Städten ist die
Freiraumsituation durch eine zergliederte und
oft unzureichende oder zumindest ungleich
verteilte Freiraumausstattung gekennzeichnet.
Gleichzeitig üben Bauleit- und
Infrastrukturplanung einen hohen Nutzungsdruck
auf die verbliebenen Freiflächen aus. In
Freiraumentwicklungskonzepten werden Freiräume
in ihrem systemaren Zusammenhang und ihrer
Bedeutung für Natur und Erholung betrachtet und
hieraus zielgerichtete Aufwertungsmaßnahmen bzw.
Prioritäten für die Siedlungsflächenentwicklung
hergeleitet.
Umweltqualitätszielkonzepte
In Umweltqualitätszielkonzepten werden
sämtliche Informationen zu den Umweltmedien in
einem Instrument zusammengeführt und in Form von
übergreifenden Leitbildern, Leitlinien und
Qualitätszielen konkretisiert. Die so
formulierten Umweltqualitätsziele zur
Freiraumentwicklung bieten Akteuren der
Planungs- und Umweltverwaltung eine grundlegende
Planungs- und Entscheidungshilfe und tragen
somit dazu bei, Abwägungs- und
Entscheidungsprozesse zu qualifizieren und
transparenter zu gestalten.
Kompensationsmanagement
Die räumlich-zeitliche Entkoppelung von
Eingriff und Ausgleich im Rahmen der
baurechtlichen Eingriffsregelung ermöglicht den
Kommunen eine größere Flexibilität in der
Planung und Durchführung von
Ausgleichsmaßnahmen. Ein geeignetes
Kompensationsmanagement kann hierbei helfen, den
Organisations- und Abstimmungsaufwand der Suche
und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen zu
mindern und Planungsverfahren zu beschleunigen.
Unser Büro hat für verschiedene Städte bereits
Kompensationsmanagementkonzepte erstellt. Unser
Leistungsspektrum umfasst hierbei sämtliche
konzeptionellen, planerischen Leistungen von
landschaftspflegerischen Zielkonzepten bis hin
zum konkreten Flächen- und Maßnahmenmanagement.
Wir schaffen somit die Grundlage für eine
handhabbare und umsetzungsorientierte Anwendung
der Eingriffsregelung.
|

 |